
Was versteht man unter einem Farbtyp?
Jeder von uns trägt eine einzigartige Farbidentität, die von Beginn an Teil unseres Lebens ist – und zwar in Form von Hauttyp, Haarfarbe, Augenfarbe und unserem natürlichen Teint. Während einige von uns im Sommer eine wunderschöne, gesunde Bräune entwickeln, sind andere völlig resistent gegenüber der Sonne und behalten ihren blassen Teint.
Doch was genau bedeutet es, einem Farbtyp zugeordnet zu sein, und wie beeinflusst dieser uns?
Der Farbcode: Genetisch bedingt
Unsere Farbtypisierung ist in erster Linie genetisch bedingt. Wir gehören zu einer der beiden Hauptkategorien: warme oder kalte Farbtypen. Innerhalb dieser Kategorien gibt es noch feinere Abstufungen – von den zarten bis hin zu den kraftvollen Typen. Es gibt sogar jene, die sich in keinem dieser beiden Schubladen so richtig wiederfinden. Vielleicht gehört ihr zu einem Übergangstyp oder seid in eurem Farbcode noch nicht vollständig definiert?!
Jeder Farbtyp wird einer bestimmten „Farbfamilie“ zugeordnet, die bestimmte Nuancen und Farbtöne umfasst. Die Idee, dass „Gelb mir nicht steht“ oder „Blau mir gut aussieht“, ist nicht so einfach, wie es scheint. Jedes Gelb, Blau oder Rot hat seine eigenen Abstufungen – von hell bis dunkel, von warm bis kalt, und mit verschiedenen Mischungsverhältnissen. So können auch diese Farben einem spezifischen Farbtypen zugeordnet werden.
Die Wirkung der Farben auf unser äußeres Erscheinungsbild
Wenn wir Farben tragen, die zu unsere Pigmentierung passen, fügt sich alles harmonisch zusammen. Besonders bei Kleidung, die in der Nähe des Gesichts getragen wird, wie Oberteile oder Schals, sorgt die richtige Farbwahl für einen natürlichen Frische-Kick. Der Teint wirkt rosiger und gesünder, selbst kleinere Hautunregelmäßigkeiten wie Sommersprossen oder Altersflecken treten in den Hintergrund. Auch die Fältchen erscheinen glatter, und das Haar wirkt kräftiger und voller. Plötzlich scheinen wir nicht mehr so, als bräuchten wir einen „neuen Anstrich“, sondern strahlen natürliche Schönheit aus. Wir sehen unangestrengt und frisch aus.
Die Auswirkungen der Farben auf unser Inneres
Farben haben nicht nur Einfluss auf unser äußeres Erscheinungsbild, sondern wirken auch auf unser Inneres. Sie können uns emotional beeinflussen und sogar unsere Persönlichkeit unterstreichen. So können zum Beispiel ruhige Farben in stressigen Momenten unser inneres Gleichgewicht stärken, während stärkere, intensivere Farben unsere Persönlichkeit unterstreichen und uns Selbstvertrauen verleihen. Zu laute oder zu schüchterne Menschen können mit den richtigen Farben sogar ihre inneren Qualitäten ausbalancieren – ohne sich dabei verstellen zu müssen. Es geht darum, das wahre Potenzial zu betonen, nicht eine falsche Version von sich selbst zu erschaffen.
Ich vergleiche diese Wirkung gerne mit einem Lautstärkeregler. Unsere Farben helfen uns, uns in der Welt zurechtzufinden und uns dort zu positionieren, wo wir tatsächlich hingehören. Eine Farbanalyse ist dabei nicht nur eine einfache Entscheidung für die richtige Garderobe, sondern auch eine Reise zu uns selbst. Manchmal kann eine solche Farbberatung sogar emotionale Tiefen ansprechen und uns mit unserer eigenen Authentizität konfrontieren. Es geht um Selbstakzeptanz und den Mut, uns in unserer vollen Schönheit und Wahrheit zu zeigen.
Die Bedeutung der Farbberatung
Eine Farbanalyse ist daher oft mehr als nur eine praktische Entscheidung. Sie kann uns in bestimmten Momenten des Lebens herausfordern, uns mit unseren eigenen Unsicherheiten und Ängsten zu konfrontieren. Doch keine Farbberatung hat bisher zu einem Chaos geführt. Sie hilft uns vielmehr, unser wahres Selbst zu erkennen und den inneren Frieden zu finden, den wir oft unbewusst suchen.
Wassily Kandinsky, der berühmte Maler, sagte: „Farbe ist eine Kraft, die die Seele direkt beeinflusst.“ Und genau das bewirken unsere Farbfamilien. Sie tragen dazu bei, dass wir in Harmonie mit uns selbst und der Welt um uns herum leben. Sich mit der eigenen Farbidentität auseinanderzusetzen, ist eines der größten Geschenke, das wir uns selbst machen können.
Das schönste an uns sind wir selbst
Die Auseinandersetzung mit unserem Farbtypen ist eine Einladung, uns selbst noch besser zu verstehen und zu lieben. Wir sind die schönsten in unserer eigenen, natürlichen Farbvielfalt. Und diese Farben tragen dazu bei, unser wahres Ich zu zeigen – auf der äußeren und inneren Ebene.
Eure Frau saw.