Lifestyle

BIENENWACHSTÜCHER DIY

16. Oktober 2019

Im täglichen, achtsameren Umgang mit mir selbst, binde ich immer mehr die Vermeidung von Plastik in meinen Alltag mit ein. Der Saw. Slogan, DAS SCHÖNSTE AN MIR BIN ICH, erhält gerade hier seine ganz besondere und tiefgehende Bedeutung. Sich bewusst begegnen. Bewusst (er) sein. Bewusst(er) leben.

Heute habe ich eine weitere Idee für euch:

Selbstgemachte Bienenwachstücher

 

Was du benötigst:

Für die Bienenwachstücher benötigt ihr alte Stoffrest oder ausrangierte Kleidungsstücke. Ich empfehle auf dunkle oder weiße Stoffe zu verzichten, weil das nicht so hübsch aussieht.
Das Bienenwachs gibt es in Weiß oder in Gelb.
Ihr könnt anstatt Bienenwachs auch pflanzliches Wachs verwenden. Eure neuen Frischhaltetücher werden dadurch ganz automatisch vegan. Außerdem legt ihr einen Topf und eine geeignete Schüssel für ein Wasserbad, ein Backblech und einen Backpinsel auf die Seite. Für die Trocknung eignet sich ein Wäscheständer und Holzwäscheklammern.

Zutaten:

2 EL Bienenwachs bio
1 EL Kokosöl bio

Vorsicht:

Im Internet findet ihr auch einige Rezept, die mit Kerzenwachsresten zubereitet werden.
Davon rate ich euch allerdings ab. Kerzenreste sind mit Zusätzen und Giftstoffen versetzt, die nicht unbedingt an einer frisch angeschnittenen Gurke weiterleben müssen…

Zubereitung:

Prinzipiell ist die Herstellung eigentlich ziemlich simpel – den Stoff in die von euch gewünschte Größe ausschneiden
(ich benutze dafür gerne meine Zick- Zack- Schere), parallel das Bienenwachs und das Kokosöl im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Außerdem stellt ihr euren Ofen auf 50- 80 Grad an.
Nun nehmt ihr das Backblech, legt eure Stoffstücke darauf und beginnt die Tücher mit dem Backpinsel und dem geschmolzenen Wachs einzustreichen.
Danach gebt ihr diese noch einmal für ein paar Sekunden in den Ofen. Bei der Wärme verteilt sich das Wachs noch einmal besser.
Dann nehmt ihr es an zwei Seiten vorsichtig mit den Fingern vom Backblech, wartet kurz darüber ab, damit nichts danebentropft und hängst es für die letzte Trocknung z. B. mit zwei Holzwäscheklammern an euren Wäscheständer.

Fertig ist eure neue selbstgemachte Frischhaltefolie.

Tipp:

Nutzt sich das Wachs mit der Zeit ab, könnt ihr die Wachsschicht ganz einfach, mit dem selben Vorgang erneuern. Entdeckt ihr im Nachhinein noch Wachsklümpchen, die sich bei der Verarbeitung nicht richtig verteilt haben, könnt ihr diese ganz einfach mit einem Föhn zurechtschmelzen.

Verwendungszwecke:

Die Tücher sind tatsächlich vielseitig einsetzbar.
Ihr könnt sie damit angeschnittenes Gemüse oder Essensreste in Schüsselchen frisch halten, Lebensmittel einfrieren,
Brot langlebiger machen oder euch ein tolles Lunchpaket für unterwegs zaubern.

Aufbewahrung:

Wenn die Bienenwachstücher gerade nicht in Benutzung sind, habe ich in meinem Kühlschrank eine kleine Ecke, in der ich sie alle staple.
Mach dir keine Gedanken darüber, wenn das Tuch, durch die Kühlschrankkälte erst einmal relativ steif ist.
Durch die Wärme eurerHände wird das Wachs sehr schnell biegsam. Schaut  nur,  dass sie nicht in die Nähe von zu großer Wärme geraten, denn dann schmelzen sie und können eure Lebensmittel verderben.

Reinigung und Pflege:

Ein bisschen Spüli und lauwarmes Wasser und ab damit in die Kühlschrankecke.

Gut zu wissen:

DIY- Stunden sind gut für die Erdung, gut für die Seele und das macht wiederum total happy und somit strahlend schön!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Eure Frau saw.

SAW.CONCEPT SHOP

Der 1. typgerechte Online Shop
Hier finden Sie ausgewählte Produkte, perfekt auf Ihren Farbtypen abgestimmt.

Zum Shop